Landschaftsbild
2) Kopfbild mitte, Nonsberg, Nordwestblick zur Maddalenengruppe, Foto: Manuflai, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Übersicht zum Pass
Region | Trentino- Südtirol |
Nordseite | Südseite |
Provinz Bozen | Provinz Bozen |
Bezirks-Gemeinschaft | Bezirks-Gemeinschaft |
Burggrafenamt | Burggrafenamt |
Deutschnonsberg | |
Provinz Trient | |
Tal- Gemeinschaft | |
Nonstal (Val di Non) | |
Höhe | 1.518 m.ü.M. |
Wasserscheide Etsch | Noce-Etsch |
Gebirge | Nonsberg Gruppe |
Pass-Strasse | SS 238 |
Wintersperre | Nein |
Landkarte Großansicht
_________________________
Strassenzustand
Informationen zum Strassenzustand sind vom
oder
sowie
zu erhalten.
_________________________
_________________________
Der Gampenpass, die Grenze zu Deutschnonsberg und in das Nonstal
Der Gampenpass (ital. Val d'Adige), auch als Gampenjoch (ital. Passo delle Palade) bezeichnet, verbindet das Etschtal mit dem Nonstal.
Die Straße zum Gampenpass führt von Lana aus zunächst fast genau nach Süden. Sie knickt dann nach Westen ab, um den 1626 Meter hohen Tisner Gall (ital. Vicale) zu umgehen.
Nach zwei Kehren und einem Tunnel führt sie wieder nach Süden und erreicht die noch auf dem Gebiet von Südtirol gelegene Passhöhe. Die Passstraße überwindet auf insgesamt 17,5 Kilometer bis zur Passhöhe 1202 Höhenmeter.
Der Gampenpass, einfach zu befahren und mit herrlichen Ausblicken auf die Dolomiten und das Val di Non - Nonstal
Die maximale Steigung auf der Nordrampe beträgt 8,5 Prozent. Daraus ergibt sich eine für Alpenpässe mit vergleichbaren Werten für Strecke und Höhenmeter ungewöhnlich gleichmäßige Steigung der Straße.
Von 1810 bis 1815 verlief hier die Grenze zwischen dem von Napoléon neu gegründeten italienischen Staat im Süden und dem Königreich Bayern im Norden.
Zwischen 1938 und 1942 baute das italienische Militär den Pass zu einer Sperrstellung des Vallo Alpino aus. Direkt auf der Passhöhe finden sich heute noch die baulichen Reste des einst geplanten Artilleriewerkes.
Eine grandiose Alpenlandschaft, so weit das Auge reicht
![]() |
Schon auf der Fahrt durch das Mittelgebirge auf der östlichen Seite eröffnen sich immer wieder faszinierende Ausblicke auf das Etschtal und auf die Dolomite bis zum Rosengarten.
Westlich der Passhöhe ragt die 2434 Meter hohe Laugenspitze (ital. Monte Luco) auf, östlich erhebt sich der 1760 Meter hohe Wechsel (ital. Monte dei Cambio).
Der Gampenpass, der keine Wintersperre hat, führt direkt in das Gebiet Deutschnonsberg. Im Westen davon schließt sich noch ein Gebiet des Ultental an, auf dem die Ortschaften Laurein und Proveis liegen. Die Anzeigetafel auf der Passhöhe weist darauf hin.