Landschaftsbild
1) Kopfbild Mitte: Meran, Etschtal und Mendelnase
Details zum Gebiet
Weglänge gesamt: 25,3 Km
Ortschaften und Sehenswürdigkeiten:
- A Plars
- B Algund
- C Gratsch
- D Sessellift Via Galileo Galilei
- E Schenna
- F St. Georgen
- G Schloss Rametz
- H Schloss Trauttmansdorff
- I Sinich - Bus Stop zur Rückfahrt
__________________________
Weinmuseum im Schloss Rametz
Das Schloss ist einen Besuch wert. Es bietet neben dem Weinbaumuseum mit einer sehr schönen Darstellung der Geschichte des Weines einen großen Weinkeller, durch den Führungen stattfinden.
Dazu gibt es einen schönen Ausstellungsraum mit der Möglichkeit zur Weinverkostung.
Das Schloss ist aber auch ein historischer und besonderer Platz für Feste und Hochzeiten. Es verfügt dazu über entsprechende Räume, ein Gourmetrestaurant und eine schöne Weinbar.
Die rund um das Schloss angelegten Weinberge öffnen einen herrlichen Blick in die Landschaft.
Weitere Informationen:
________________________
Impressionen
![]() |
![]() |
Weinanbau in der Umgebung von Meran
Beschreibung zum Weinanbaugebiet, zur Lage, den Ortschaften und Sehenswürdigkeiten
Die in der Karte dargestellte Route hat zwar den Charakter einer Tour über Strassen, die man mit dem Fahrrad, Motorrad oder Auto befahren kann, ist aber hinsichtlich der Weinanbaugebiete rund um Meran nur als Anhaltspunkt zu nehmen.
Dies liegt daran, dass es im Gegensatz zur offiziellen Südtiroler Weinstrasse (siehe Überetsch-Unterland) in Meran keine ausgewiesene Weintrasse gibt.
Dennoch liegen die gezeigten Gebiete inmitten von Obst- und Weinplantagen, die auch im Frühjahr wegen ihrer Blütenpracht beliebte Ziele sind.
Der Weinanbau in der Umgebung von Meran erstreckt sich von Plars über Algund, Gratsch, den Küchelberg, die Gebiete rund um den Meraner Stadtteil Obermais, die Hanglagen von Schenna mit den diversen Schlössern, hinab bis nach Sinich und mit Unterbrechungen weiter bis Terlan.
Neben den diversen Kellereien der Gemeinden ist besonders Schloss Rametz zu nennen, weil es dorthin vom Brunnenplatz in Obermais ein schöner Spaziergang ist und die Gegend rund um das Schloss wunderbare Aussichten bietet. Bekannt ist die Kellerei für ihren Blauburgunder, der hier und damit in Südtirol erstmals 1860 angebaut wurde. Interessant ist aber auch das im Schloss eingerichteten Museums für Weinbau.
Die besten Möglichkeiten, die auf der Karte gezeigten Gebiete zu erkunden, bieten sich auf den Wanderwegen, die von den Gemeinden beschrieben werden und bei den Tourist Informationen erhältlich sind.
Einer der schönsten Wanderwege ist der Algunder Waalweg, dessen Beschreibung Sie unter der Rubrik Waalwege finden.
Der Waalweg führt von Plars über Algund bis nach Gratsch, immer oberhalb der Gemeinden und an der Grenze zu den bewaldeten Zonen der Berge. Die Aussicht ist entsprechend schön.
Der zweite Wanderweg führt über den Tappeinerweg von Gratsch entlang des Küchelberges oberhalb der Stadt Meran vorbei und weiter bis zur Zenoburg und der Gilf, durch die sich das Wasser der Passer stürzt. Das Panorama, das sich hier bietet ist einmalig.
Die dritte Möglichkeit ist eine Wanderung von Schenna bis nach Sinich, über St. Georgen, Schloss Goyen, Schloss Labers, Schloss Rametz und Schloss Trauttmansdorff.
Nicht zu vergessen ist ein Ausflug auf den Küchelberg. Zu Fuß den Anstieg zu nehmen, kann recht warm werden, ist aber gut für die Kondition. Bequemer geht es von der Via Galileo Galilei mit dem Sessellift, der Sie in wenigen Minuten auf den Küchelberg bringt. Auf dem Berg gibt es eine Aussichtsplattform und das Hotel / Restaurant Panorama der Sessellift Gesellschaft.
Von der Bergstation des Sesselliftes kann man durch die Wiesen nach Dorf Tirol wandern oder die diverse Wege zurück in die Stadtmitte von Meran nehmen.
Eine Besonderheit des Weinanbau sollte nicht vergessen werden: Die älteste Rebe der Welt mit einem Alter von rund 350 Jahren wächst am Fuße von Schloss Katzenzungen in Tisens.