Landschaftsbild

1) Kopfbild Mitte: Meran, Etschtal und Mendelnase

Impressionen

2) Vigiljoch im Winter, Foto: Luigino, Lizenz: Gemeinfrei
2) Vigiljoch, Wanderweg bei Seespitz, Foto: Luigino, Lizenz: Gemeinfrei

_________________________

Quellennachweis

_________________________

Vigiljoch, der Hausberg von Lana

2) Wandern auf dem Vigiljoch, Foto: Luigino, Lizenz: Gemeinfrei

Das Vigiljoch ist der Hausberg der Marktgemeinde Lana bei Meran und ist 1906 Meter hoch.

Zu erreichen ist das Vigiljoch über die Seilbahn, die von Lana aus fährt. Bereits im Jahre 1916 wurde an gleicher Stelle eine der ersten Personenseilbahnen Europas gebaut.

Im Spätsommer 2006 wurde die Seilbahn Vigiljoch 90 Jahre alt. Sie war bei der Eröffnung eine der ersten Schwebebahnen der Welt und brachte Einheimische und Urlauber bequem auf den Hausberg von Lana, auf das Vigiljoch.

Einigen Angaben zufolge sollte es die zweite Schwebebahn der Welt sein. Die erste überhaupt errichtete Schwebebahn wurde unweit am südöstlichen Rande Bozens errichtet, welche nach Kohlern führt.

Die Seilbahn galt als Pionierarbeit und wurde nach Plänen des Zürcher Bergbahnbauers Emil Strub und des Wieners Walter Conrad gebaut. Die Arbeiten führte die Mailänder Firma Ceretti & Tanfani aus. Der Lananer Seilbahnpionier Luis Zuegg nahm vor Eröffnung und Inbetriebnahme noch technische Umbauarbeiten vor.

Bei der Bergstation der Seilbahn auf 1486 m beginnt der Aufstieg durch einen Lärchenwald zum Gasthof Seespitz an der Schwarzen Lacke.

Von dort führt der Weg weiter zum Vigiliuskirchlein (1793 m), das eines der höchstgelegenen Bergheiligtümer Tirols darstellt. In seinem Inneren befinden sich Fresken aus dem 14. Jahrhundert.

Über den Rauhen Bühel (2027 m) führt ein Rundweg zur Bärenbadalm (1678 m) mit einem herrlicher Fernblick auf die Dolomiten, und anschließend zurück zur Seilbahnstation.

Wie Feuersteinfunde belegen, war der Berg schon in der Steinzeit von Jägern frequentiert. Der Ursprung der zahlreichen Schalensteine ist aber ungeklärt.

Skigebiet und Mineralwasser

2) Wandern im Winter bei Schönwies, Foto: Luigino, Lizenz: Gemeinfrei

Am Vigiljoch befinden sich auch das Vigilius Mountain Resort und das Skigebiet Vigiljoch, das Teil der Ortler Skiarena ist.

Seit den 60er Jahren wird am Vigiljoch radonhaltiges Mineralwasser (777 Bq/l) gefördert und für unterschiedliche Therapien verwendet.