Landschaftsbild
1) Kopfbild Mitte: Meran, Etschtal und Mendelnase
Übersicht zur Gemeinde
Provinz | Bozen |
Italienische Region | Trentino-Südtirol |
Bezirks-gemeinschaft | Burggrafenamt |
Gemeinde | Hafling |
Höhe | 1.200 m.ü.M. |
Einwohner | 764 (12/2015) |
Sprachgruppe | Prozentualer Anteil |
Deutsch | 97,58% |
Italienisch | 2,42% |
Ladinisch | 0,0% |
Offizielle Website / Quellen
_________________________
Direkter Link zu Meran 2000
_________________________
Landkarte Großansicht
_________________________
Impressionen
![]() |
Der Haflinger ist ein Gebirgspferd, das heute in erster Linie als robustes Freizeitpferd zum Reiten eingesetzt wird. Offiziell zählt der Haflinger zu den Ponyrassen bzw. Kleinpferderassen. Das erste geklonte Pferd, Prometea, ist von dieser Rasse.
![]() |
Hafling, die Heimat der Haflinger
![]() |
Die Gemeinde Hafling liegt auf dem Höhenzug des Tschögglberg und ist zusammen mit Meran 2000 ein sehr schönes Ski- und Wandergebiet.
Der Ortsteil Hafling Oberdorf ist der einzige geschlossene Ortsteil der Gemeinde Hafling. Er wurde erst nach dem Straßenbau von Meran nach Hafling 1980 errichtet.
Das Offizielle Wahrzeichen von Hafling ist die aus dem 13. Jahrhundert stammende Kirche St. Kathrein, die nicht weit von der ehemaligen Bergstation der Seilbahn steht. Hafling stand als Namensgeber für die Haflinger-Pferde Pate.
Hafling im Sommer
![]() |
Wer den Ort Hafling nicht kennt, denkt vielleicht trotzdem an die Pferde, die ihren Namen daher haben.
In Hafling kann man im Sommer schöne Wanderungen unternehmen.
Empfehlenswert ist ein Ausflug auf dem Naturlehrpfad oder zum Sulfner-Weiher, der nahezu vollständig mit weißen Seerosen bedeckt ist.
Darüber hinaus laden diverse Reiterhöfe mit speziell für Gäste trainierten Haflingern zum Ausritt ein.
Sie sollten eine solche Tour nicht versäumen, denn es ist auch für ungeübte Reiter sehr spannend zu sehen, wie diese Tiere selbst auf unwegsamen Wegen ihren Schritt bestens kontrollieren und sicher laufen.
Hafling im Winter
![]() |
Vor dem Bau der Strasse und Erschließung des Wintersportgebietes Meran 2000 war Hafling nur über die alte Seilbahn erreichbar, die es heute nicht mehr gibt.
Hafling selbst ist ein beschaulicher Ferienort, der durch das weitläufige Gebiet des Tschöggelberges Urlauber und Wanderer einlädt.
Mit Meran 2000, das Mitglied der Ortler Skiarena ist, bieten sich dem sportlichen Wintergast zahlreiche Möglichkeiten.
Das Skigebiet Meran 2000 liegt unter dem Berg Ifinger auf einem Hochplateau. Es hat 45 km Alpin-Pisten und reicht von 1670 bis 2300 m Höhe. Im Sommer wandelt sich das Gebiet in ein Wanderparadies, das von Touristen und Einheimischen gleichermaßen als Naherholungsort genutzt wird. Von Meran aus ist das Gebiet direkt über die Seilbahn ab Naif erreichbar.
Faszinieren ist die Bergachterbahn, die erste Südtirols und um die längste Italiens.
Wer sich lieber in der Höhenluft entspannt, der hat nicht nur die Wellnessangebote der Hotels, sondern auch viele Wanderwege. Darüber hinaus ist eine Schlittenfahrt mit Haflingern ein Spaß der alle begeistert.
![]() |
Haflinger waren auf Hochalmen gezogene Gebirgspferde und gelten als freundliche, sensible, leichtfuttrige und leistungsfähige sowie vielseitig einsetzbare Sport- und Freizeitpferde.
Sie sind sehr langlebig und werden oft bis zu 30 Jahre alt. Ihre praktische Körpergröße und hohe Tragfähigkeit machen sie auch zu hervorragenden Therapiepferden.
Für Reitanfänger sowie kleine Kinder ist der Haflinger nur bedingt geeignet, weil er bei falscher Behandlung stur werden kann. Daher sind artgerechte Unterbringung und eine genaue fachliche wie gewaltfreie Ausbildung notwendig, um das freundliche Wesen des Pferdes zu gewährleisten und schlechte Angewohnheiten zu vermeiden.