Stadtbild

1) Kopfbild Mitte, Das Etschtal, Blick über Meran mit der Mendelnase im Hintergrund.

Impressionen

1) Mediterrane Lanschaft
2) Frühjahr und Tulpenblüte, Foto: Aconcagua, Lizenz: CC BY-SA 2.5 US

Offizielle Website / Quellen

www.touriseum.it

Quellennachweis

_________________________

Ein Spazierweg nach Trauttmansdorff

Vom Kurhaus zum Schloss Trauttmansdorff und zum botanischen Garten sind es etwa 2 Kilometer. Neben der Buslinie kann man das eigene Fahrzeug benutzen, das Fahrrad nehmen oder auch zu Fuß gehen.

Für einen schönen Spaziergang überquert man nach dem Kurhaus die Postbrücke (Via Roma), läuft durch die Sommerpromenade am Sisi Denkmal vorbei, überquert die Cavour Strasse und kommt zum Marconi Park, der westlich des Palace Hotels liegt. Von dort nimmt man, immer stadtauswärts gehend, die Innerhofer Strasse, die Grabmayr Strasse bis zur zweiten Kreuzung und läuft dann links in die östlich verlaufende Schaffer Strasse bis zum Winkel Weg. Weiter geht es rechts den Winkel Weg, der nach dem Hotel Zima und der Villa Eden in die Via Dante mündet. Auf der linken Seite des Winkel Weges läuft ein Waalweg.

Rechts weiter führt die Via Dante vorbei am Hotel Alexander und nach wenigen Minuten sieht man vor sich bereits das Schloss und den Botanischen Garten.

Stadtplan mit Spazierweg nach Trauttmansdorf.

Schloss Trauttmansdorff und der Botanische Garten

1) Schloss Trauttmansdorff und der Botanische Garten

Das Schloss Trauttmansdorff mit seinem Botanischen Garten liegt sich am östlichen Rand der Stadt und beheimatet das Touriseum.

Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff, die im Jahr 2001 eröffnet wurden, sind ein Erlebnis der Sinne.

Nicht weniger als 80 Gartenlandschaften wurden auf zwölf Hektar rund um das Schloss angelegt, um die verschiedenen Arten von Vegetation zu zeigen.

Dazu gibt es Künstlerpavillons und Erlebnisstationen, ein Erlebnismuseum und im Schloss ein Café und Restaurant mit herrlicher Aussicht über die Gärten und das Etschtal.  

Bekannt geworden ist das Schloss unter anderem durch den Kuraufenthalt der österreichischen Kaiserin Elisabeth, Sisi oder auch Sissi genannt.

Die Adelsfamilie Trauttmansdorff

2) Orangenbaum im Botanischen Garten. Foto: Aconcagua, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Bereits im Jahr 1300 entstand auf dem Gelände des heutigen Schlosses eine kleine Burg, der man den Namen 'Neuburg' gab.

Die Adelsfamilie Trauttmansdorff kaufte die Burg im Jahr 1543. Der Sohn des Käufers, Franz, ließ die Burg in großem Stil erweitern.

Nachdem diese Linie des Trauttmansdorffer Geschlechts ausgestorben war, verfiel die Burg zusehends. Im Jahr 1777 stürzte sogar ein Turm ein, der die Burgkapelle zerstörte.

Trauttmansdorff als Vorbild für neugotische Schlösser

2) Olivenhain im Botanischen Garten. Foto: Aconcagua, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Im Jahr 1846 zog Joseph von Trauttmansdorff, Graf der Steiermark, ins Meraner Land und kaufte die bereits zerfallene Burg auf, die 150 Jahre zuvor von seinen Verwandten verlassen worden war. Auch Joseph von Trauttmansdorff erweiterte die Burg, viele neogotische Elemente wurden eingeführt.

Die seitdem 'Schloss Trauttmansdorff' genannte Burg wurde zum Vorbild für viele neugotische Schlösser in Südtirol. Reichsritter Moritz von Leon, vermutlich ein unehelicher Sohn Josephs, erbte das Schloss.

Durch Kaiserin Elisabeth wird Meran berühmt

2) Geschwister Sisis (von l. nach r.: Sophie, Max Emanuel, Karl Theodor, Helene, Ludwig, Mathilde und Marie). Das Bild wurde um 1854 von Karl Josef Stieler mit Öl auf Leinwand gemalt. Lizenz: Gemeinfrei

Im Jahre 1870 erwählte Kaiserin Elisabeth von Österreich das Schloss für ihren Kuraufenthalt in Meran.

Während ihres Aufenthaltes belegte sie zusammen mit ihren beiden Töchtern Gisela und Marie Valerie die oberste Etage des Schlosses.

Schon wenige Wochen nach ihrer Ankunft berichteten österreichische Zeitungen von der Genesung Marie Valeries, was Meran als Kurstadt berühmt machte.

Im Jahr 1889 besuchte Sisi das Schloss Trauttmansdorff erneut.