Stadtbild 1

2) Kopfbild Mitte: Blick auf die Stadt Bozen vom Schloss Sigmundskron, 
Foto: Josef Tinkhauser
Lizenz: CC BY-SA 3.0

Impressionen

1) Grieser Platz in Gries, Ausgangspunkt für die Guntschnapromenade. Im Hintergrund am Berg liegt Guntschna.
1) Die Strasse nach Jenesien, im Hintergrund der Wasserfall. Der Zebrasteifen führt direkt zum östlichen Eingang der Guntschnapromenade.
10) Anfang / Ende der Guntschnapromenade beim Fagenbach Wasserfall, Foto: Hans-Peter Krause
1) Anfang / Ende der Guntschnapromenade beim Fagenbach Wasserfall

_________________________

Quellennachweis

_________________________

Die Guntschnapromenade

1) Der Haupteingang zur Gunschnapromenade in Gries

Die Guntschnapromenade wurde 1892 von Erzherzog von Österreich angelegt und hatte ursprünglich auch seinen Namen.

 

Der Erzherzog legte die Promenade als Naturlehrpfad an und ließ eine reiche Auswahl besonderer Baumarten und Mittelmeerpflanzen anpflanzen, die hier üppig gedeihen.

 

Heute ist die Promenade nach dem oberhalb von Gries liegenden Ortsteil Guntschna benannt. Der Ortsteil ist mit einer besonderen Geschichte verbunden und zwar die der Guntschnabahn. Sie führte seit dem 12. August 1912 vom Grieser Platz zum Hotel Reichrieglerhof in Guntschna. In Gries war sie verbunden mit der ehemaligen Straßenbahn von Bozen. 

 

Bei einer maximalen Steigung von bis zu 67 % und einem Höhenunterschied von 186 m konnte die Bahn bis zu 300 Personen pro Richtung und Stunde transportieren. Die Standseilbahn war so langsam unterwegs, dass die Fahrgäste imstande waren, Brombeeren und Himbeeren entlang der Trasse von den wilden Sträuchern abzuernten.

 

Am 31. März 1966 wurde die Bahn geschlossen. Heute ist nur noch ein Teil der Bahntrasse sichtbar. Beim Spaziergang über die Guntschnapromenade überquert man eine Brücke und sieht darunter die alte Trasse.

Sehenswertes entlang der Guntschnapromenade

10) Fagenbach Wasserfall, Gscheibter Turm, Strasse nach Jenesien. Foto: Hans-Peter Krause

Die Guntschnapromenade ist nicht nur wegen des Naturlehrpfades eine Wanderung wert, sondern auch wegen der vielfältigen Ausblicke, die sich durch die Höhenlage ergeben.

Ausgangspunkt für die hier beschriebene Wanderung ist der Grieser Platz in Gries.

Vom Grieser Platz in Richtung Nord zum Berg führt die Freiheitsstrasse bis zur alten Pfarrkirche, die mit ihrem Flügelaltar von Michael Pacher sehenswert ist.

Weiter geht es die Martin Knoller Strasse bis zur Michael Pacher Strasse, die man links weitergeht. Nach ca. 100m liegt auf der rechten Seite der Eingang zur Guntschnapromenade, der durch den kleinen Park mit Palmenbestand und das alte Gebäude mit den Säulen auffällt. 

Ausblick nach Bozen, in das Etschtal und zum Rosengarten

1) Ausblick bis zum Rosengarten

Die Promenade führt über zahlreiche Serpentinen auf eine Höhe von ca. 400-450m und ist ein botanischer Lehrpfad.

Am Ende der Serpentinen verläuft der Weg bis in den oberhalb der Promenade liegenden Ort Guntschna oder alternativ in östliche Richtung zum Fagenbach mit seinem Wasserfall. 

Am Ende des Weges trifft man auf die neue Strasse, die nach Jenesien führt und durch die der Verlauf des Weges verändert wurde. die Strasse muss überquert werden und der Weg führt über einen landwirtschaftlichen Weg und eine Schleife wieder zum neu angelegten Teil der Guntschnapromenade.  

Über einige Serpentinen führt der Weg hinunter ins Tal. Hierbei wird der Wasserfall des Fagenbaches sichtbar. Die neue Trasse der Strasse nach Jenesien zeigt sich hier mit imposanten Schleifen, die durch Tunnels führen.

Vorbei am Gscheibter Turm führt der Weg auf der Strasse vorbei an der links abzweigenden Rafenstein Strasse und der etwas weiter unten rechts abzweigenden Via della Torre. Hier kann man den direkten Weg zurück nach Gries nehmen. Die Via della Torre mündet in die Fagenstrasse. Diese führt rechts bis direkt in das Zentrum von Gries (ca. 1,2 Km). Zeitbedarf für diese Rundwanderung: ca. 1,5 bis 2 Stunden.

Soll der Rückweg über die Talferpromenade erfolgen, so läuft man die Hauptstrasse gerade bis zum Ende, wo dann der Einstieg in die Talferpromenade beginnt. Auf der Talferpromenade geht es flußabwärts bis zur Talferbrücke und rechts weiter über den Siegesplatz und die Freiheitsstrasse bis zum Grieser Platz. Der zusätzliche Zeitbedarf für diese Variante beträgt ca. 30-45 Minuten.

Für die weitere Wanderung über die Oswaldpromenade läuft man die Talferpromenade flußaufwärts bis zur St. Anton Brücke. Kurz danach beginnt die Oswaldpromenade. Sehen Sie dazu die separate Seite.