Stadtbild 1

2) Kopfbild Mitte: Blick auf die Stadt Bozen vom Schloss Sigmundskron, 
Foto: Josef Tinkhauser
Lizenz: CC BY-SA 3.0

Impressionen

1) Oswaldpromenade
10) Der Fagenbach an der Guntschnapromenade, Foto: Hans-Peter Krause

_________________________

Quellennachweis

_________________________

Die Promenaden und Wanderwege

Die Promenaden von Bozen gehören seit über 100 Jahren zum Stadtbild.

Aus dem französischen Wort 'promener' abgeleitet, hat der Spaziergang eine gesellschaftliche Bedeutung: Er dient zur Herstellung von Öffentlichkeit und als Forum. Hier trifft man sich zum Flanieren, zum 'Sehen und Gesehen werden' aber auch zu Diskussionen und zu Gesprächen.

In Bozen fällt dem Besucher zuerst die Talferpromenade auf, die auf beiden Seiten der Talfer zu schönen Spaziergängen einlädt. Die großen Freiflächen neben den Hauptwegen sind ein beliebter Treffpunkt für die Freizeit, für das Sonnenbad und für Spiele im Freien. 

Talferpromenade - Spazierwege links und rechts der Talfer

1) Talferbrücke mit Blick auf die Talferpromenade

Die Promenade entlang der Talfer, die aus dem Sarntal kommt und mitten durch das Stadtgebiet fließt, prägt das Stadtbild.

Sie wurde auf der Mauer angelegt, die zum Schutz vor Hochwasser bereits 1239 entstand.

Der Schutz vor Hochwasser reichte zunächst von St. Anton, wo die Brücke über die Talfer führt, bis zum Schloss Maretsch.

1350 wurde die Schutzmauer dann bis zur heutigen Talferbrücke und später bis zur Mündung in den Eisack gebaut.

Sehenswertes entlang der Talferpromenade

1) Schloss Maretsch, gesehen von der Talferpromenade

Die Promenade verläuft von der Drususbrücke bis zur St. Anton Brücke über eine Länge von ca. 2 Km, wobei der schönste Teil bei der Talferbrücke beginnt und auf beiden Seiten mit Grünanlagen zu Spaziergängen und zum Verweilen einlädt.

Flussaufwärts, auf der rechten Seite der Talfer, liegt Schloss Maretsch inmitten von Weinbergen. Der älteste Turm der Burg wurde von Berthold von Bozen um 1194 erbaut. Verschiedene Ausbauphasen datieren das 13. und 14. Jahrhundert. Aus dieser Zeit stammen auch die Ringmauer mit Wehrgang und die Schwalbenschwanzzinnen.

Details finden Sie auf der Seite Bauwerke unter Bozen Umgebung.

Guntschnapromenade und Owaldpromenade

Die Guntschnapromenade wurde 1892 vom Erzherzog von Österreich angelegt und hatte ursprünglich auch seinen Namen.

Sie ist heute nach dem oberhalb von Gries liegenden Ortsteil Guntschna benannt.

Die Oswaldpromenade hat ihren Namen von Oswald von Wolkenstein und liegt oberhalb der Altstadt von Bozen.

Sehen Sie dazu die Beschreibungen auf den eigenen Seiten