Landschaften
2) Kopfbild Mitte, von l.n.r.:
Innsbruck, Foto: Pahu
Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bozen, Foto: Josef Tinkhauser
Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trient, Foto: Mac9
Lizenz: GNU Lizenz
Zeitraffer
1870 Brixen
Gründung des Vereins Naziun Ladina im Priesterseminar.
1905 Innsbruck
Gründung des Vereins Uniun Ladina. Erste ladinische Zeitungen und Kalender.
Erster Weltkrieg
Durch den deutsch-tirolerischen Nationalismus wird das neue Bewusstsein der Ladiner jäh beendet.
1919 Grenztrennung
Südtirol und Ladinien kommen zu Italien, Ladiner fordern den Verbleib bei Österreich.
1920 Ladinische Fahne
Die Ladinische Fahne entsteht. Blau, Weiß, Grün für Himmel, Berge und Wiesen.
1923 Trennung Ladinien
Die Faschisten beschliessen die Trennung, Die Gebiete kommen zu den Provinzen, Belluno, Bozen und Trient.
19. und 20. Jahrhundert
Im Verlaufe des 19. Jahrhunder entsteht ein allgemeines ladinisches Bewusstsein. Dies führt 1870 in Brixen am Priesterseminar zur Gründung des Vereins Naziun Ladina (Ladinische Nation) und 1905 in Innsbruck zur Gründung der Uniun Ladina (Ladinische Unioin). Die ersten ladinischen Zeitungen und ein Kalender werden herausgegeben. Durch den Ausbruch des ersten Weltkrieges und durch den neuen tirolerischen Nationalismus wird diese Bewegung jäh beendet.
Die Folgen des zweiten Weltkrieges
Ladinien war während des NS Regimes in der Operationszone Alpenvorland vereint. Auf italienischer wie auf deutscher Seite waren systematische Verleumdung und Diskriminierung, ja sogar Kriminalisierung an der Tagesordnung. Deutsch und Italienisch werden auf beiden Gebieten zur Pflicht.
Dreiteilung Ladiniens
Der Faschismus erklärt Ladinisch zum italienischen Dialekt. 1923 wird Ladinien von den Faschisten zerteilt: Anpezo und Fodom mit Col kommen zur Provinz Belluno, 1927 kommen Val Badia und Gherdëina zur neu geschaffenen Provinz Bozen, Fascia bleibt bei Trient. Das erklärte Ziel der Dreiteilung ist die rasche Assimilierung der Ladiner.
Die Dreiteilung wurde bis heute nicht wieder gutgemacht. Die jeweiligen Mehrheiten der einzelnen Provinzen sind sehr darauf bedacht, das faschistische Unrecht aufrecht zu erhalten. 1964 werden sogar die Grenzen der Diözesen an die Dreiteilung angeglichen und die Kirche vollzieht den politischen Akt mit.