Landschaften
2) Kopfbild Mitte, von l.n.r.:
Innsbruck, Foto: Pahu
Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bozen, Foto: Josef Tinkhauser
Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trient, Foto: Mac9
Lizenz: GNU Lizenz
Anteil Immigranten
Auch in Südtirol wächst der Anteil an Immigranten.
Deren Anteil beträgt derzeit ca. 7,3% und besteht weitgehend aus Albanern, Deutschen und Marokkanern.
Sprachgruppen der Europaregion
Die mehrheitlich deutsche Sprache in Südtirol hat ihre Wurzeln bei den Germanen und wurde durch die Habsburger mit österreichischen Sprachvarianten und Worten beeinflusst. Der eigentliche Tiroler Dialekt gewinnt mit der Einheit Tirols an Bedeutung und Eigenständigkeit.
Während man in Nordtirol noch eine weitgehend unveränderte Mundart spricht, hat sich in Südtirol im Laufe der fast 100-jährigen Zugehörigkeit zu Italien einiges an italienischen Wörtern in den Wortschatz vermischt. Dies auch deshalb, weil zwischen den beiden Weltkriegen die italienische Sprache Amtssprache war und auch in den Schulen der Unterricht stark italienisch geprägt war. In den deutschen Sprachgebieten gibt es über 40 Mundartvarianten.
Entsprechend der Anteile der Sprachgruppen ist nach dem Proporzgesetz die Amtssprache ausgerichtet. Die Sprachmehrheit bestimmt dementsprechend die Amtssprache. Man kann trotzdem davon ausgehen, dass mit wenigen Ausnahmen beide Sprachen verstanden und gesprochen werden. Wer sich in Südtirol zur Arbeit niederlassen möchte, sollte aber in jedem Fall beide Sprachen in Wort und Schrift beherrschen. Dies gilt insbesondere für die Besetzung von Stellen in öffentlichen Ämtern, wo die Zweisprachigkeit Pflicht ist.
Im Trentino spricht man weitgehend Italienisch in einer Mundart, die sich in den einzelnen Tälern und Gemeinden unterscheidet. So findet man im Westen lombardische und im Osten venetianische Einflüsse.
Die ladinische Sprache wird von ca. 4% der Bevölkerung gesprochen. Die Übersichtskarte zeigt diese Bevölkerungsgruppe in den Brauntönen. Die bekanntesten Gebiete der Ladiner sind das Grödnertal.
Bei den insgesamt 116 Gemeinden Südtirols findet man in 103 Gemeinden eine mehrheitlich deutschsprachige Bevölkerung.