Landschaften

2) Kopfbild Mitte, von l.n.r.: 
Innsbruck, Foto: Pahu
Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bozen, Foto: Josef Tinkhauser
Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trient, Foto: Mac9
Lizenz: GNU Lizenz 

Einige Weinsorten

2) Goldmuskateller, Foto: Hildegard Fuchs, Weingut Fuchs, Lizenz: CC BY 3.0
2) Gewürztraminer, Urheber: Dankwart Delor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2) Grauburgunder (Pinot Grigio, Ruländer), Urheber: Rosenzweig, Lizenz: CC BY 3.0
2) Vernatsch, Meraner Kurtrauben, Foto: Rosenzweig, Lizenz: CC BY 3.0

_________________________

Quellennachweis

_________________________

Die Weinlandschaften in Südtirol und im Trentino entdecken

Südtirol und das Trentino hat mit seinen Weinlandschaften einiges an Überraschungen anzubieten.

Die Weinkultur ist tief in der Geschichte der beiden Provinzen verwurzelt und es macht Spaß, diese Kultur zu erforschen und den Gaumen mit den verschiedenen Geschmacksvarianten zu verwöhnen.

Die Weinlandschaften in Südtirol

Es ist ein Erlebnis, nicht nur die großen Anbaugebiete rund um Bozen, Kaltern und Meran auf einer ersten Entdeckungsreise zu erkunden.

Schon das Eisacktal verfügt über einige kleine Anbaugebiete, auf denen spritzige und charaktervolle Weißweine kultiviert werden.

Je weiter man nach Bozen kommt, desto häufiger finden sich in den Steillagen des Tales Weingärten. In Bozen, wo sich das Tal weit öffnet, haben die samtigen und kräftigen Weine mit dem Namen St. Magdalener und Lagreiner ihre Heimat.

Das Überetsch Gebiet, bekannt durch den Kalterer See ist ein bevorzugtes Gebiet für den Vernatsch, der einige Zeit lang weniger Beachtung fand, sich aber in jüngster Zeit wieder die Gaumen und Nasen der Kenner erobert hat.

Der Gewürztraminer wächst besonders im Unterland, das durch die Orte Auer, Salurn und Tramin bekannt ist.

Meran, schon seit Maria Theresia als Kurort beliebt, bietet nicht nur die feinschaligen Kurtrauben an, sondern auch Weine, die besonders am Küchelberg, aber auch in anderen Lagen von der Sonne verwöhnt werden.

Meran ist Südtirols jüngstes DOC Anbaugebiet (Denominazione di origine controllata - gesetzlich geregelter und kontrollierter Ursprung).

Und das Vinschgau? Vom Reschen bis Meran begegnet man in erster Linie Obstplantagen. Eine Besonderheit sind die Marillen (Aprikosen), aber eine Rarität sind die Weine, die in kleinen und teils sehr steilen Weingärten kultiviert werden.

Sehen Sie auch die Informationen zur Südtiroler Weinstraße. 

Die Weinlandschaften im Trentino

Eine zweite Entdeckungsreise bietet das Trentino an. Hier finden sich Anbaugebiete, die weit über das hinausgehen, was man am Gardasee sieht, einem zweifellos großen Anbaugebiet mit guten Weinsorten.

Es sind auch die kleinen Anbaugebiete, die in den landschaftlich reizvollen und teilweise sehr ursprünglich gebliebenen Tälern den Besucher einladen.

Im Etschtal zwischen Trient und Rovereto und bis zur Grenze der Provinz bei Borghetto ist einiges an Anbaugebieten zu finden, die allerdings von der Autobahn aus nicht gut zu sehen sind.

Es empfiehlt sich daher, die Landstrasse zu nehmen und einen Blick in die von den Touristinformationen herausgegebenen Broschüren zu werfen. Besonders schön sind die Informationen über die "Strada del Vino e dei Sapori del Trentino" - Strasse des Weines und der Geschmäcker des Trentino.

Wenn wir von der strada del vino e dei sapori sprechen, dann gibt es hier 7 definierte Gegenden:

  1. Vallagarina - das Etschtal südlich von Trient bis Borghetto
  2. Gardasee und Garda mit den Weingärten am Monte Baldo
  3. Val di Non und Val di Sole - westlich von Mezzocorona (bei Salurn)
  4. Strasse des Käse im Val di Fassa, Val di Fiemme, Primiero - östliches Trentino bis Canazei
  5. Val di Cembra - östlich von Trient   
  6. Piana Rotaliana - das Etschtal nördlich von Trient bis Mezzocorona
  7. Trient und das Valsugana Tal, das von Trient nach Osten verläuft

Die Seitentäler des Trentino sind nicht nur ein Ausflug in eine andere, sehr reizvolle Umgebung und Kultur. Sie sind verbunden mit den Traditionen der Menschen die vielfach in der Landwirtschaft verwurzelt sind.

Der biologische Anbau wird schon seit längerer Zeit bevorzugt und bring hohe Qualitäten, sowohl beim Wein als auch bei Käse und Wurst.

Die Gebiete östlich von Trient sind in touristischer Hinsicht noch wenig überlaufen, wenn man von den bekannten Skiorten wie Canazei einmal absieht. Dafür findet man herrliche Aussichten, kleine Dörfer mit alten stillen Gassen und herzlichen Menschen.

In einigen östlichen Gebieten wird auch noch das Ladinisch gesprochen oder es finden sich Dialekte, die auch für Italiener nicht unbedingt verständlich sind. Aber Fremden gegenüber ist man offen und hilfsbereit und spricht gutes Italienisch und oftmals auch Deutsch.