Landschaften

2) Kopfbild Mitte, von l.n.r.: 
Innsbruck, Foto: Pahu
Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bozen, Foto: Josef Tinkhauser
Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trient, Foto: Mac9
Lizenz: GNU Lizenz 

Gaumenfreuden

1) Saxifraga am Tappeinerweg in Meran, gutes Essen mit traumhafter Aussicht im 150 Jahre alten Haus
2) Caprese, Foto: Rainer Zenz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2) Spaghetti Puttanesca, Foto: Rainer Zenz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2) Wiener Schnitzel, Foto: Kobako, Lizenz: CC BY 2.5
2) Polenta und Frigga, Foto: Joadl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2) Kaiserschmarrn, Foto: Kaleissin, Lizenz: Gemeinfrei
2) Tiramisu, Foto: Markus Mitterauer, Lizenz: CC BY-SA 2.5
2) Brettljause, Foto: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0

_________________________

Quellennachweis

_________________________

Essen und Trinken mit Genuss

1) Rot- und Weisswein

Die Tiroler Küche ist in ihrer Basis bodenständig und herzhaft. Bei den Speisen findet man fast alles, was die Deutsche, Italienische und Österreichische Küche bietet. Die Speisekarten (Menu, Listino) zeigen eine reiche Auswahl: vom Schnitzel und Gulasch über die Grammelknödel und Speckknödel bis zum Gulasch, von gebackener Leber über Steak, Fisch und Hammelbraten, Schöpsernes genannt, bis zum Tafelspitz und von den vielen Pasta Varianten über Polenta bis zum Ossobuco (Kalbshaxe).

Was wäre die Tiroler Küche ohne die vielen italienischen Gerichte. Je weiter man in den Süden und ins Trentino kommt, desto vielfältiger wird das Angebot. Es reicht von den vielen Vorspeisen, den Pastas, den Fleisch- und Fischgerichten, bis zur Pizza, die man vielfach im Holzofen bäckt. Und auch in den italienischen Lokalen ist der Einschlag der deutschen Küche zu sehen. So gibt es canederli tirolesi (Knödel) und crauti (Kraut) in vielfältigen Varianten.

Die Essgewohnheiten der Italiener weichen von denen der Deutschen insofern ab, als Brot, Wasser und Wein auf den Tisch gehören und ein Essen in der Regel aus Vorspeise (primo piatto), Hauptspeise (secondo piatto) und Nachspeise (dolce) mit Espresso (cafè) besteht.

An Mehlspeisen gibt es für Geniesser fast alles, was der Gaumen liebt: Apfelstrudel, Cremeschnitte, Germknödel, Kaiserschmarrn, Marillenknödel, Zwetschgenknödel und jede Sorte von Kuchen, wenn man nicht gerade Schwarzwälder Kirsch verlangt. Nicht zu vergessen die italienischen dolci (Süssigkeiten), von denen fast jeder das Tiramisu und die Panna cotta kennt. Beliebt sind die flachen Obstkuchen (focaccia) und das Rosinengebäck. Dazu ein Cappuccino mit Milchschaum und einem Glas Wasser, oftmals nach Wiener Tradition zusammengestellt.

Das italienische Eis (Gelati) ergänzt den Reigen nicht nur in guten Restaurants, sondern vor allem durch die vielen Eissalons (Gelateria).

Einige der typischen Rezepte sind unter folgenden Links auf Wikipedia zusammengetragen:

Italienische Küche

Tiroler Küche

Österreichische Küche