Stadtbild 1

2) Kopfbild Mitte: Blick auf die Stadt Bozen vom Schloss Sigmundskron, 
Foto: Josef Tinkhauser
Lizenz: CC BY-SA 3.0

_________________________

Quellennachweis

_________________________

Die Autonome Provinz Bozen

2) Das Wappen der Autonomen Provinz Bozen / Südtirol, Urheber: Flanker, Lizenz: Gemeinfrei

Die Autonome Provinz Bozen, also Südtirol, bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol. Bis 1972 galt der Name Trentino-Tiroler Etschland (italienisch Trentino-Alto-Adige (Hochetsch). Der ladinische Name war Trentin-Adesc Aut.

Die Autonomierechte wurden 1972 im Südtirol Paket verfasst. Im Sonderstatut Nr. 670 wird von den Provinzen Bozen und Trient gesprochen. Gemeint ist mit der Provinz Bozen natürlich Südtirol mit den Bezirksgemeinschaften, wie auf der Karte dargestellt. Diese sind der Provinz Bozen untergeordnet und damit Bestandteil der im Sonderstatut Nr. 670 verfassten Regelungen.

Eine der wichtigsten Passagen des Sonderstatuts Nr. 670 beschreibt die Regelung und Verwaltung der Lokalfinanzen wie folgt: Art. 8068) Die Provinzen haben innerhalb der vom Art. 5 gesetzten Grenzen die gesetzgeberische Zuständigkeit auf dem Gebiete der Lokalfinanzen.

Die Provinz Bozen ist in Bezirksgemeinschaften aufgeteilt. Die Bevölkerung ist mit mehr als zwei Drittel deutschsprachig. Etwas mehr als ein Viertel spricht Italienisch und etwa 4 Prozent der Bevölkerung spricht Ladinisch. Siehe dazu auch Ladinien.