Landschaften

2) Kopfbild Mitte, von l.n.r.: 
Innsbruck, Foto: Pahu
Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bozen, Foto: Josef Tinkhauser
Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trient, Foto: Mac9
Lizenz: GNU Lizenz 

Märkte und Delikatessen

1) Obstmarkt in Bozen

_________________________

Quellennachweis

_________________________

Die Tradition der Märkte

Die Tradition der Märkte, seien es die großen Jahres- und Wochenmärkte oder auch die in Gemeinden und Städten organisierten Bauernmärkte und natürlich die stationären Märkte, ist in der Europaregion sehr ausgeprägt.

Die landwirtschaftliche Prägung der gesamten Region gibt den Märkten eine besondere Richtung und zeigt sich beim Angebot, das alles bietet, was aus der Landwirtschaft an Produkten gewonnen wird.

Die Bevölkerung nutzt die Gelegenheit zum Einkauf frischer Waren auf dem Markt, weil die Produkte meist direkt vom Erzeuger kommen und der ökologische Anbau nachgefragt werden kann. Darüber hinaus ist der Markt ein beliebter Treffpunkt.

Als Tourist mag man geneigt sein, bei Einkäufen den Preisnachlass auszuhandeln. Doch hier sollte man sich keine allzu großen Illusionen machen. Auf den Märkten in den deutschsprachigen Regionen wird der Preis bei größeren Einkäufen bisweilen ohne Aufforderung abgerundet oder man bekommt eine kleine Zugabe.

Auf den italienischen Märkten ist dies ähnlich, auch wenn man dort je nach Produkt Mengenrabatte bekommen kann und die lautstarke Anpreisung der Ware zum Handeln ein Anreiz ist.