Landschaften
Kopfbilder
1) Links: Seiser Alm, Südtirol
1) Rechts: Gardasee, Torbole
2) Mitte, von l.n.r.:
Innsbruck, Foto: Pahu
Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bozen, Foto: Josef Tinkhauser
Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trient, Foto: Mac9
Lizenz: GNU Lizenz
Der schnelle Weg zur Politik
Informationen zur Politik in der Europaregion erhalten Sie über folgenden Link:
Politische Zielsetzungen der Europaregion
Die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino, bei dessen Name wir auf der italienischen Seite anstatt der Bezeichnung Südtirol die Bezeichnung 'Alto Adige' finden, hat sich nach zaghaften Anfängen im Jahr 1970 kontinuierlich entwickelt.
Es sind die starke Heimatverbundenheit und der ausgeprägte Wunsch nach Selbstregierung, die dazu geführt haben, dass man aus den zunächst nur freundschaftlichen Beziehungen eine Initiative gebildet hat, die schließlich den Gedanken einer Europaregion nach Brüssel getragen hat.
Schon in der Vergangenheit formierten sich wirtschaftliche Gemeinsamkeiten, die insbesondere im Tourismus zu finden sind. Und natürlich ergeben sich aus den Bereichen Verkehr und Kommunikation, Gesundheit, Forschung, Kultur, Bildung, Energie und Umwelt eine Fülle an Aufgaben, deren gemeinsame Lösung entscheidende Vorteile hat. Und schließlich zeigt sich, dass auch im Bereich der Bildung und Forschung eine enge Zusammenarbeit der drei Universitäten den Zielsetzungen der Europaregion entspricht.
Beste Beispiele dazu sind die Verlagerung des Schwerverkehrs von der Straße auf die Schiene, die Querfinanzierung des Brenner-Basistunnels aus Mauteinnahmen der Brennerautobahn und die Abstimmung im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs.
Das Kulturforum möchte mit dieser Seite nicht Dinge wiederholen, die bereits an anderer Stelle veröffentlicht wurden. Vielmehr soll allen Interessierten der Weg zu den Informationen aus der Politik vereinfacht werden. Dazu werden die relevanten Seiten mittels Link verbunden.